Zuletzt erschienen:
Gelistete Aufsätze:
- „Ethik und Entscheidungstheorie“, in: Die Aufgaben der Philosophie in der Gegenwart, hg. von Werner Leinfellner/Franz M. Wuketits, Akten des 10. Internationalen Wittgenstein-Symposiums vom 18.-25. August 1985, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1986, S. 256-260.
- „Wir-Intentionen und die Logik kollektiver Entscheidungen“, in: Analyse & Kritik 8 (1986), S. 96-108.
- „Moderne Wissenschaftskonzeptionen“, in: Probleme interkulturellen Lernens, von Peter J. Opitz, OBS-Tagung im August 1985, München: Nomos 1987, S. 81-120.
- „Zum epistemischen Status der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in der speziellen Relativitätstheorie“, in: Neuere Entwicklungen in der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Werner Leinfellner, Akten des 11. Internationalen Wittgenstein-Symposiums vom 4.-13. August 1986, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1987, S. 274-279.
- „Der Vertragsgedanke in der politischen Philosophie“, in: Zeitschrift für Politik 34 (1987), S. 200-207.
- „Comment on Jeffrey (‚Smith & Jones’)“, in: Erkenntnis 26 (1987), S. 401-405.
- „Plädoyer für eine kontraktualistische Philosophie der Politik“, in: Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft, von Ota Weinberger, Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposiums vom 7.-14. August 1987, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1988, S. 51-57.
- „Etica ecologica“, in: Il Mulino 37 (1988), S. 768-785.
- „Bibliografia. Etica ecologica. Una introduzione con indicazioni bibliografici“, in: Politeia 4 (1988), S. 22-30.
- „Ökologische Ethik – Eine Einführung mit Literaturhinweisen“, in: prima philosophia 2 (1989), S. 169-183.
- „Reduktion und Erklärung“, in: Philosophie der Naturwissenschaften, von Paul Weingartner/Gerhard Schurz, Akten des 13. Internationalen Wittgenstein-Symposiums vom 14. bis 21. August 1988, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1989, S. 331-338.
- „Das Begründungsproblem bei Eric Voegelin“, in: Zeitschrift für Politik 36 (1989), S. 382-392.
- „Der praktische Schluß des Aristoteles und das revealed preference Konzept der rationalen Entscheidungstheorie“, in: Praktische Logik (= Veröffentlichung 61 der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg), hg. von Peter Klein, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989, S. 203-216.
- „Das Weltenergieproblem“, in: Weltprobleme, hg. von Peter J. Opitz, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung 1990, S. 179-200.
- „Ludwig Wittgensteins Gedanken ‚über Gewißheit’ und das Projekt einer deskriptiven Metaphysik“, in: prima philosophia 3 (1990), S. 501-505.
- „Analytische Ethik in der Bundesrepublik“, in: prima philosophia Sonderheft 1 (1990).
- „Die beiden zentralen Intentionen der Theorie der Gerechtigkeit als Fairneß von John Rawls – eine kritische Rekonstruktion“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 76 (1990), S. 457-466.
- „Practical Reason or Metapreferences? An Undogmatic Defense of Kantian Morality“, in: Theory and Decision 30 (1991), S. 133-162.
- „Rawls und Nozick – ein Gegensatz kantischer und lockescher Gerechtigkeitskonzeptionen?“, in: Locke und Kant: Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz, von Martyn P. Thompson, Berlin: Duncker & Humblot 1991, S. 348-359.
- „Energieprobleme und -perspektiven in den Entwicklungsländern“ (zus. mit Jacob E. Mabe), in: Grundprobleme der Entwicklungsländer, hg. von Peter J. Opitz, München: C.H. Beck 1991, S. 154-175.
- „Einführung zur Philosophie der Gegenwart“ (zus. mit Tania Eden), in: Philosophie der Gegenwart von Adorno bis v. Wright, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1991, S. 12‑26.
- „John Leslie Mackie“, in: Philosophie der Gegenwart von Adorno bis v. Wright, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1991, S. 378-383.
- „Zur Philosophie der Demokratie: Arrow-Theorem, Liberalität und strukturelle Normen“, in: Analyse & Kritik 13 (1991), S. 184-203.
- „Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft“, in: Moralische Entscheidung und rationale Wahl, hg. von Martin Hollis/Wilhelm Vossenkuhl, München: Oldenbourg (scientia nova) 1992, S. 131-152.
- „Zur Orientierung philosophischer Praxis: Praktische Rationalität und Kohärenz“, in: Zeitschrift für philosophische Praxis 12-13 (1992), S. 19-22.
- „Rationale Ethik“, in: Geschichte der Ethik, Bd. 2, Gegenwart: Von Cohen bis Jonas, hg. von Annemarie Pieper, Tübingen: Francke 1992, S. 154-172.
- „Energie aus Biomasse: Ethische und entscheidungstheoretische Aspekte“, Gutachten für die Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, Projekt „Energie aus Biomasse“, Expertenkolloquium 5./6. November 1992, in: Energie aus Biomasse – Eine Chance für die Landwirtschaft, hg. von Holger Flaig/Hans Mohr, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1993, S. 267-278.
- „Citizenship, Rationalität und Europa“, in: Neue Realitäten – Herausforderung für die Philosophie, von Hans Lenk/Hans Poser, Berlin: Akademie Verlag 1993, S. 374-381.
- „Practical Reason, Collective Rationality and Contractarianism“, in: Rationality, Justice and the Social Contract, hg. von David Gauthier/Robert Sugden, New York/London/Toronto/Sydney/Tokio/Singapore: Harvester 1993, S. 53-74.
- „Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht“, in: Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen – Probleme und Positionen am Beispiel der Transplantationsmedizin, von Akademie für Ethik in der Medizin,Wissenschaftliches Symposium vom 7.-9. Mai 1992, Hannover 1993, S. 24-35.
- „Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht“, in: Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin, von Eckhard Nagel, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1993, S. 250-257, Diskussion S. 257-261.
- „Warum moralisch sein?“, in: Orientierung durch Ethik?, von Jean-Pierre Wils, Paderborn: Schöningh 1993, S. 57-70.
- „Collective Identities and Citizenship“, in: Analyse & Kritik 15 (1993), S. 120-128.
- „Das rational choice-Paradigma – Extensionen und Revisionen“, in: Praktische Rationalität, von Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 1994, S. 3-29.
- „Eine positionenorientierte Lösung des Liberalen Paradoxes“ (zus. mit Lucian Kern), in: Praktische Rationalität, von Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 1994, S. 437-447.
- „Reduktionismus und Holismus“, in: Technomorphe Organismuskonzepte (Reihe problemata, 128), hg. von Wolfgang Maier/Thomas Zoglauer, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994, S. 25-46.
- „Ethischer Kognitivismus ohne Intuitionen“, in: Analyomen 1, hg. von Georg Meggle/Ulla Wessels, Berlin/New York: de Gruyter 1994, S. 797-804.
- „Zur Reichweite theoretischer Vernunft in der Ethik“, in: Vernunftbegriffe in der Moderne, von Hans Friedrich Fulda/Rolf-Peter Horstmann, Akten des Internationalen Hegel-Kongresses 1993, Stuttgart: Klett-Cotta 1994, S. 727-745.
- „Normbefolgung und Optimierung“, in: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), S. 318-321.
- „Rationality and Morality“, in: Norms, Values, and Society, von Herlinde Pauer-Studer, Vienna Circle Institute Yearbook, Dordrecht: Kluwer 1994, S. 217-228.
- „Begründung in der Ethik“, in: Logos 1 (1994), S. 306-320.
- „Die Vielfalt guter Gründe und die Theorie praktischer Rationalität“, in: ProtoSociology 6 (1995), S. 95-103.
- „Rational Choice: Extensions and Revisions“, in: Ratio 7 (1994), S. 122-144.
- „Les Concepts de la Raison dans l’Époque Moderne”, in: Revue Roumaine de Philosophie 38 (1994), S. 83-97.
- „Kann der Erzengel die Konsequentialismus-Kritik entkräften?“, in: Zum moralischen Denken Bd. 2, hg. von Christoph Fehige/Georg Meggle, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, S. 42-52.
- „Interpersonal Dependency of Preferences“ (zus. mit Thomas Schmidt und Axel Munk), in: Dresdner Schriften zur Mathematischen Stochastik 10/1995, S. 1-21.
- „Energie für die Weltgesellschaft“, in: Weltprobleme, hg. von Peter J. Opitz, München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildung 1995, S. 307-333.
- „Der zivile Staat“, in: Dissens und Freiheit – Kolloquium Politische Philosophie, Leipziger Schriften zur Philosophie 2, hg. von Andreas Luckner, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, S. 21-32.
- „Die ökologische Herausforderung der Ethik“, in: Ökologische Ethik und Rechtstheorie (= Bd. 10 der „Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie“), hg. von Julian Nida-Rümelin/Dietmar v.d. Pfordten, Baden-Baden: Nomos 1995, S. 19-30.
- „Einführung: Auf dem Weg zu einer ökologischen Rechtstheorie“ (zus. mit Dietmar v.d. Pfordten). in: Ökologische Ethik und Rechtstheorie (= Bd. 10 der „Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie“), hg. von Julian Nida-Rümelin/Dietmar v.d. Pfordten, Baden-Baden: Nomos 1995, S. 9-12.
- „An Argument in Favour of Moral Objectivism”, in: Culture and Value – Philosophy and the Cultural Sciences, Beiträge des 18. Internationalen Wittgenstein Symposiums vom 13.-20. August 1995, hg. von Kjell S. Johannessen/Tore Nordenstam, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1996, S. 550-556.
- „Qualitätssicherung zwischen Normierung und Selbstverantwortung – eine philosophisch-ethische Betrachtung“, in: Qualitätsmanagement in der betrieblichen Bildung, hg. von Dieter Timmermann/Udo Witthaus/Wolfgang Wittwer/Doris A. Zimmermann, Bielefeld: Bertelsmann 1996, S. 43-60.
- „Zur Einheitlichkeit praktischer Rationalität“, in: Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, hg. von Karl-Otto Apel/Matthias Kettner, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996, S. 73-90.
- „Ewiger Friede zwischen Moralismus und Hobbesianismus“, in: Zum ewigen Frieden. Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant, hg. von Reinhard Merkel/Roland Wittmann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996, S. 239-255.
- „Theoretische und Angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 2-85.
- „Ethik des Risikos“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 806-830.
- „Politische Ethik I: Ethik der politischen Institutionen und der Bürgerschaft“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 138-153.
- „Tierethik I: Zu den philosophischen und ethischen Grundlagen des Tierschutzes“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 458-483.
- „Tierethik II: Zu den ethischen Grundlagen des Deutschen Tierschutzgesetzes“ (zus. mit Dietmar v.d. Pfordten), in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 484-509.
- „Wert des Lebens“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 832-834.
- „Nicht entfernt“ in: … was die Welt im Innersten zusammenhält. 34 Wege zur Philosophie, hg. von Christine Hauskeller/Michael Hauskeller, Hamburg: Junius 1996, S. 198-203.
- „Wissenschaftsethik“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 1996, S. 778-805.
- „Was ist Staatsbürgerschaft?“, in: Politik und Ethik, von Kurt Bayertz, Stuttgart: Reclam 1996, S. 362-386.
- „Bellum omnium contra omnes – Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des Leviathan“, in: Thomas Hobbes – Leviathan, hg. von Wolfgang Kersting, Berlin: Akademie Verlag 1996, S. 109-130.
- „Interpersonal Dependency of Preferences“ (zus. mit Thomas Schmidt und Axel Munk), in: Theory and Decision 41 (1996), S. 257-2
- „Universal Norms and Group Values“, in: Tolerance, Restoration of Morality and Humanity, Proceedings of the Global Convention on ‘Tolerance, Restoration of Morality and Humanity’ held in Seoul September 4-7 1995, hg. von Young Seek Choue/Jae Shik Sohn, Seoul: Institute of International Peace Studies 1996, S. 989-1014.
- „Gerechtigkeit bei John Rawls und Otfried Höffe – Ein Vergleich“, in: Gerechtigkeit als Tausch? Auseinandersetzung mit der politischen Philosophie Otfried Höffes, hg. von Wolfgang Kersting, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, S. 306-320.
- „Soziale Demokratie und Kommunitarismus“, in: Freiheit und Gemeinsinn, hg. Georgios Chatzimarkakis/Holger Hinte, Bonn: Lemmens 1997, S. 278-289.
- „Objektivität und Moral“, in: Das weite Spektrum der analytischen Philosophie (Festschrift für Franz von Kutschera in der Reihe „Perspektiven der Analytischen Philosophie“), hg. von Wolfgang Lenzen, Berlin/New York: de Gruyter 1997, S. 216-230.
- „Ökonomische Optimierung in den Grenzen struktureller Rationalität“, in: Ökonomie und Moral, hg. von Karl Reinhard Lohmann/Birger P. Priddat, München: Oldenbourg (Scientia Nova) 1997, S. 101-111.
- „Praktische Kohärenz“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), S. 175-192.
- „Structural Rationality, Democratic Citizenship and the New Europe“, in Citizenship, Democracy and Justice in the New Europe, hg. von Percy B. Lehning/Albert Weale, London/New York: Routledge 1997, S. 34-49.
- „Über die Vereinbarkeit von Universalismus und Pluralismus in der Ethik“, in: Eine Welt – Eine Moral?, von Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 104-117.
- „Subjektive Wünsche und objektives Wohlergehen“, in: Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, hg. von Christoph Hubig, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie in Leipzig vom 23.-27. September 1996, Berlin: Akademie Verlag 1997, S. 134-142.
- „Demokratie als Kooperation“, in: Aktuelle Fragen Politischer Philosophie. Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung, Akten des 19. Internationalen Wittgenstein-Symposiums 1996, hg. von Peter Koller/Klaus Puhl, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1997, S. 261-277.
- „Why Consequentialism Fails“, in: Contemporary Action Theory Vol. II, hg. von Ghita Holmström-Hintikka/Raimo Tuomela, Dordrecht: Kluwer 1997, S. 295-308.
- „Warum nicht nur Menschen moralisch zählen“, in: Umwelt und Natur als Thema der Wissenschaften, hg. von Volker Ruwisch/Friedhelm Zubke, AG Umwelt in den Wissenschaften des Koordinations- und Studienzentrums Frieden und Umwelt, Göttingen, Schriftenreihe Heft 10, 1997 (= Tagungsband des Göttinger Diskussionsforums am 25.4. und 26.4.1997), S. 5-19, Diskussion S. 20-25.
- „Positionen und Rechte: Drei Lösungen des Liberalen Paradoxons“ (zus. mit Lucian Kern), in: Julian Nida-Rümelin/Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.), Ethische und Politische Freiheit. Berlin/New York: de Gruyter 1998, S. 509-518.
- „Structural Rationality in Game Theory“, in: Game Theory, Experience, Rationality, hg. von Werner Leinfellner/Eckehart Köhler, Dordrecht: Kluwer 1998, S. 81-93.
- „Die aktuelle Herausforderung der Ethik“, in: Ethica 6 (1998), S. 3-5.
- „Ethische Begründungen. Ein kritischer Überblick“, in: Ethica 6 (1998), S. 7-35.
- „Goodness and Rational Preferability: A Reply to Gibbard“, in: Preferences (=Reihe „Perspektiven der Analytischen Philosophie“, Bd. 19), hg. von Christoph Fehige/Ulla Wessels, Berlin/New York: de Gruyter 1998, S. 260-268.
- „Zur Philosophie einer globalen Zivilgesellschaft“, in: Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, hg. von Christine Chwaszcza/Wolfgang Kersting, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1365) 1998, S. 223-243.
- „Ethische Begründungen“, in: Zweiter Wertediskurs der Stiftung Niedersachsen 1997: Moralbegründung und Recht, hg. von Stiftung Niedersachsen, Hannover 1998, S. 38-44, Diskussion S. 49-63.
- „Gerechtigkeitsutilitarismus und Konsequentialismuskritik“, in: Gerechtigkeitsutilitarismus, hg. von Bernward Gesang, Paderborn: Schöningh 1998, S. 67-81.
- „Rationalität und Verantwortung in der Wissenschaft“, in: Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Technik auf dem Weg in die Zukunft (Forum Humane Technikgestaltung Bd.18), hg. von Markus Pins, Bonn 1998, S. 141-152.
- „Subjective and Objective Reasons“, in: The Role of Pragmatics in Contemporary Philosophy, Proceedings of the 20th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel/Austria 1997, hg. von Paul Weingartner/Gerhard Schurz/Georg Dorn, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1998, S. 368-379.
- „Praktische Philosophie zwischen Praxis und Theorie“, in: Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartung, hg. von Karl Reinhard Lohmann/Thomas Schmidt, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, S. 31-45.
- „Angemessenheit als praktische Kohärenz“, in: Angemessenheit, hg. von Barbara Merker/Georg Mohr/Ludwig Siep,Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 115-132.
- „Subjektive Wünsche und das individuell gute Leben“, in: Bewegliche Ziele. Positionen zur Philosophie der Gefühle, hg. von Brigitta Keintzel, Wien: Turia & Kant 1998, S. 169-179.
- „Angewandte Ethik, Paradigmen, Begründungen, Bereiche“, in: WechselWirkung Dezember 1998, S. 11-19.
- „Zur Rolle ethischer Expertise in Projekten der Technikfolgenabschätzung“, in: Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft, von Klaus Peter Rippe, Freiburg: Universitätsverlag 1999, S. 245-266.
- „The Idea of a Global Civil Society” in: Angewandte Ethik/Applied Ethics, hg. von Peter Kampits/Anja Weiberg, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1999, S. 171-179.
- „Ethik des Risikos“, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Bd. 4, hg. von Ludger Honnefelder/Christian Streffer, Berlin/New York: de Gruyter 1999, S. 62-64.
- „Rationality: Coherence and Structure”, in: Rationality, Rules, and Structure, hg. von Julian Nida-Rümelin/Wolfgang Spohn, Dordrecht: Kluwer 2000, S. 1-16.
- „Normatives Orientierungswissen“, in: Die Zukunft des Wissens. Deutscher Kongress für Philosophie Konstanz 4.-8. Oktober 1999, hg. von Jürgen Mittelstraß, Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 374-385.
- „Was ist ein praktischer Grund?“, in: Die Zukunft des Wissens, Deutscher Kongress für Philosophie in Konstanz vom 4.-8. Oktober 1999, hg. von Jürgen Mittelstraß, Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 177-188.
- „The Plurality of Good Reasons and the Theory of Practical Rationality”, in: The Contextualization of Rationality, hg. von Gerhard Preyer/Georg Peter, Paderborn: mentis 2000, S. 183-192.
- „Einführung Kolloquium VI Technik und Langzeitverantwortung“, in: Die Zukunft des Wissens. Deutscher Kongress für Philosophie Konstanz, 4.-8. Oktober 1999, hg. von Jürgen Mittelstraß, Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 279-280.
- „Die ethischen Grundlagen des Sozialstaats“, in: Politische Philosophie des Sozialstaats, hg. von Wolfgang Kersting, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000, S. 333-350.
- „Grundmodelle der praktischen Philosophie“, in: Zur Aktualität der Ethik Spinozas: Medizin/Psychiatrie – Ökonomie – Recht – Religion; Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik, hg. von Klaus Hammacher, Würzburg : Königshausen & Neumann 2000, S. 11-25.
- „Menschenbild und Ethik im postgenomischen Zeitalter“ in: Universitas 56 (2001), S. 1210-1219.
- „Ethische Prinzipien und biotechnologische Entwicklungen“, in: Was ist der Mensch?, von Norbert Elsner/Hans-Ludwig Schreiber, Göttingen: Wallstein Verlag 2002, S. 217-230.
- „Ethische Prinzipien und biotechnologische Entwicklungen“, in: Zeitschrift für Biopolitik, 3/2002, S. 4-10
- „Universal Norms and Group Values“, in: Revue Roumaine de Philosophie 42-43 (1998-1999), S. 33-44.
- „Moral und Ethik. Komplexität und Reduktion“, in: Wissen im 21. Jahrhundert. Komplexität und Reduktion, hg. von Daniela Rippl/Eva Ruhnau, München: Fink 2002, S. 89-104.
- „La politica necesita de la filosofia (una réplica)”, in: Revista de Occidente 271 (2003), S. 59–63.
- „Die Vereinten Nationen als Nukleus einer globalen Zivilgesellschaft. Eine politisch-ethische Perspektive“, in: Von himmlischer Ordnung und weltlichen Problemen (Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter J. Opitz), hg. von Mir A. Ferdowsi/Dietmar Herz/Marc Schattenmann, München: Fink 2003, S. 215-135.
- „Stability of Practical Reasons“, in: Persons. An Interdisciplinary Approach, hg. von Christian Kanzian/Josef Quitterer/Edmnund Runggaldier,Wien: ÖBV & HPT VerlagsGmbH 2003, S. 216-221.
- „Die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Perspektive“, in: Information Philosophie 2/2004, S. 5-12.
- „Warum Entscheidungen notwendig frei sind“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 90 (2004), S. 498-515.
- „Der ethische Diskurs in der modernen Medizin“, in: Stammzellen im Diskurs, hg. von Christof Tannert/Peter Wiedemann, München: oekom Verlag 2004, S. 23-33.
- „Utilitarismus und strukturelle Rationalität“. in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 58 (2004), S. 256-262.
- „Why Rational Deontological Action optimizes Subjective Value“, in: ProtoSociology 21 (2005), S. 182-193.
- „Menschenwürde und Selbstachtung“, in: Selbstachtung oder Anerkennung? Beiträge zur Debatte um Menschenwürde und Gerechtigkeit (Schriften des Kollegs Friedrich Nietzsche, herausgegeben von Rüdiger Schmidt-Grépály), hg. von Henning Hahn, Weimar: Bauhaus Universitätsverlag 2005, S. 87-103.
- „Zur Einführung: Philosophie und politische Gleichheit“, in: Thomas M. Scanlon Political Equality – Politische Gleichheit (Philosophie und Politik VIII), hg. von Julian Nida-Rümelin/Wolfgang Thierse, Essen: Klartext Verlag 2005, S. 17-21.
- „Gemeinsinn und Verantwortung – Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements“ (zus. mit Elif Özmen), in: Die anderen Städte Bd. 2: Zivile Kultur, Edition Bauhaus Band 18, hg. von IBA Stadtumbau, Berlin: Jovis 2005, S. 24-35 (deutsch/englisch).
- „Unbegründete Freiheit?“, in: Philosophie und/als Wissenschaft (Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge zu GAP.5 in Bielefeld im September 2003), hg. von Christian Nimtz/Ansgar Beckermann, Paderborn: mentis 2005, S. 51-73.
- „Humanbiotechnologie als ethische und gesellschaftliche Herausforderung“, in: Angewandte Ethik Bd. 2: Humantechnologie als gesellschaftliche Herauforderung, hg. von Nikolaus Knoepffler/Dagmar Schipanski/Stefan Lorenz Sorgner, Freiburg/München: Karl Alber 2005, S. 177-187.
- „Theoretische und Angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 2-88.
- „Politische Ethik I: Ethik der politischen Institutionen und der Bürgerschaft“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 140-156.
- „Tierethik I: Zu den philosophischen und ethischen Grundlagen des Tierschutzes“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 514-540.
- „Tierethik II: Zu den ethischen Grundlagen des Deutschen Tierschutzgesetzes“ (zus. mit Dietmar v. d. Pfordten), in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 540-568.
- „Wissenschaftsethik“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 834-862.
- „Ethik des Risikos“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 862-886.
- „Wert des Lebens“, in: Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, hg. von Julian Nida-Rümelin, Stuttgart: Kröner 2005, S. 886-915.
- „Philosophische vs. Politische Vernunft oder Demokratie und Wahrheit“, in: Vernunft oder Macht? Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, hg. von Otfried Höffe, Tübingen: Francke 2006, S. 209-233.
- „Eine Verteidigung von Freiheit und Gleichheit“, in: Zeitschrift für Politik 53 (2006), S. 3-26.
- „Ursachen und Gründe“, in: Information Philosophie 1/2006, S. 32-36.
- „Persönliche Schuld und politischer Wahn“, in: Das Böse neu denken, hg. von Detlef Horster, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 55-66.
- „Was bleibt (von Eric Voegelin)?“, in: Occasional Papers -L-, von Eric Voegelin Archiv, München 2006, S. 7-22.
- „Eine Verteidigung von Freiheit und Gleichheit“, in: Recht, Gerechtigkeit und Freiheit. Aufsätze zur politischen Philosophie der Gegenwart, hg. von Claus Langbehn, Paderborn: mentis 2006, S. 17-47.
- „Gibt es ein Problem ethischer Begründung?“, in: Ernst Tugendhats Ethik, hg. von Nico Scarano/Mauricio Suárez, München: C.H. Beck 2006, S. 31-59.
- „Die normativen Bedingungen der Macht”, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 15 (2006), S. 85-101.
- „Universalität und Partikularität“, in: Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik, hg. von Claudia Bickmann/Hermann-Josef Scheidgen/Tobias Voßhenrich/Markus Wirtz, Amsterdam/New York: Rodopi B.V. 2006, S. 147-166.
- „Die Grenzen der Sprache“, in: Von der Logik zur Sprache, hg. von Rüdiger Bubner/Gunnar Hindrichs, Stuttgarter Hegel-Kongress 2005, Stuttgart: Klett-Cotta 2006, S. 43-64.
- „Die Modelle der wissenschaftlichen Theorie und die Einheit der Lebenswelt“, in: Berichte und Abhandlungen Bd 11, hg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 2006, S. 227-242.
- „Einige Bemerkungen zum Streit um die Existenz menschlicher Freiheit“, in: Debatte 3: Zur Freiheit des Willens II, hg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2006, S. 27-37.
- „Rationale Risiko-Kriterien für Hochtechnologien?“, in: Berichte und Abhandlungen Bd. 12, von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 2006, S. 21-37.
- „Zur Philosophie des Kosmopolitismus“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13 (2006), S. 231-239.
- „John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit“ (zus. mit Elif Özmen), in: Geschichte des politischen Denkens, hg. von Manfred Brocker, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007, S. 651-681.
- „Über menschliche Freiheit“, in: Die Freiheit des Denkens, von Konrad Paul Liessmann, Wien: Zsolnay Verlag 2007, S. 16-44.
- „Human Biotechnology as an Ethical and Social Challenge“, in: Humanbiotechnology as Social Challenge, hg. von Nikolaus Knoepffler/Dagmar Schipanski/Stefan Lorenz Sorgner, Aldershot/Burlington: Ashgate Publishing 2007, S. 129-135.
- „Politische Verantwortung“, in: Staat ohne Verantwortung?, hg. von Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2007, S. 55-85.
- „Freiheit als naturalistische Unterbestimmtheit“, in: Freiheit auf Basis von Natur?, hg. von Thomas Buchheim/Thorsten Pietrek, Paderborn: mentis 2007, S. 141-154.
- „Europäische Identität? – Das normative Fundament des europäischen Einigungsprozesses“, in: Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien, hg. von Julian Nida-Rümelin/Werner Weidenfeld, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 29-47.
- „Eine Verteidigung von Freiheit und Gleichheit“, in: Positive und negative Freiheit, hg. von Thomas Meyer/Udo Vorholt, Bochum/Freiburg: Projekt-Verlag 2007, S. 76-86.
- „There is no Moral Luck“, in: Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy 93 (2007), S.167-177.
- „Demokratie und Wahrheit. Zum Verhältnis von philosophischer und politischer Vernunft“, in: Universitas 62 (2007), S. 791-805.
- „Freiheit als naturalistische Unterbestimmtheit von Gründen“, in: Naturgeschichte der Freiheit, hg. von Jan-Christoph Heilinger, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 229-245.
- „Ursachen und Gründe“, in: Naturgeschichte der Freiheit, hg. von Jan-Christoph Heilinger, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 273-279.
- „I limiti del linguaggio“, in: Rivista di filosofia 98 (2007), S. 163-193.
- „A Structural – Non-Identical, Multi-Level, Cooperative and Institutional – Approach to European citizenship“, in: European Citizenship: Theories, Arenas, Levels, hg. von Paolo Foradori/Simona Piattoni/Riccardo Scartezzini, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 61-69.
- „Razionalità, libertà e responsabilità. Tre lezioni sulla filosofia practica“, in: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 99 (2007), S. 261-295.
- „Gründe und Lebenswelt“, in: Information Philosophie 4/2007, S. 7-21.
- „Zur Logik ökonomischen und politischen Handelns“, in: Politisches Denken, Jahrbuch 2006/2007, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 63-78.
- „Risiko und Risikoakzeptanz aus ethischer Sicht“, in: Debatte 6: Risiko, hg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2007, S. 77-85.
- „Freiheit und Kausalität“ in: Berichte und Abhandlungen Bd. 13, hg. von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Akademie Verlag 2007, S. 125-148.
- „Humanismus“ in: Was ist der Mensch?, hg. von Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Jan-Christoph Heilinger/Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 11-18.
- „Die anthropologische als normativ-ethische Frage“ in: Was ist der Mensch?, hg. von Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Jan-Christoph Heilinger/Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 197-198.
- „Bewusstsein und Freiheit“, in: Funktionen des Bewusstseins, hg. von Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Julian Nida-Rümelin, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 177-196.
- „Karl Marx: Ethischer Humanist – Politischer Anti-Humanist? Zum 125. Todestag eines philosopohischen Denkers und politischen Programmatikers“ in: Zeitschrift für Politik 55 (2008), S. 462-470.
- „Die Freiheit des Geistes“ (zus. mit David Linden): On Contemporary Philosophy – Articles, Lectures, Januar 2009, S. 1-6.
- „Internationale Gerechtigkeit“ in: Internationale Politik als Überlebensstrategie, hg. von Mir A. Ferdowsi, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung 2009, S. 297-323.
- „Philosophical Grounds of Humanism in Economics”, in: Humanism in Business, hg. von Heiko Spitzeck, Cambridge: University Press 2009, S. 15-25.
- „Vier Anmerkungen zur Lebenswelt: Bedeutung, Realismus, Wissenschaft und Normativität“, in: Erkennen und Handeln (Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag), hg. von Georg Kamp/Felix Thiele, München: Fink, 2009. S. 177-192.
- „Grice und Gründe“, in: Handeln mit Bedeutung und Handeln mit Gewalt. Philosophische Aufsätze für Georg Meggle, hg. von Christoph Fehige/Christoph Lumer/Ulla Wessels, Paderborn: mentis, 2009, S. 174-196.
- „Die Freiheit des Einzelnen und das Interesse der Gesellschaft“, in: HIV/Aids – Ethische Perspektiven, hg. von Stefan Alkier/Kristina Dronsch, Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 1-12.
- „Kollektive Selbstbestimmung“, in: Individualität und Selbstbestimmung (Festschrift für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag), hg. von Jan-Christoph Heilinger/Colin King/Héctor Wittwer, Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 193-203.
- „Rationalität und Verantwortung“, in: Verantwortung und Vertrauen. Grundlagen einer zukunftsfähigen Gesellschaft, von Hermes Andreas Kick/Felix Unger, Heidelberg: Mattes Verlag 2009, S. 23-33.
- „Alte Bildungsideale und neue Herausforderungen der europäischen Universität“, in: Bildung als Mittel und Selbstzweck, hg. von Axel Hutter/Markus Kartheinigner, Freiburg/München: Karl Alber 2009, S. 124-144.
- „Homo oeconomicus versus homo ethicus. Über das Verhältnis zweier Grundorientierungen menschlicher Existenz“, in: Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder, hg. von W ilhelm Vossenkuhl, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2009, S. 49-65.
- „Strukturelle Gerechtigkeit“ (mit Martin Rechenauer), in: Zeitschrift für Politik 56 (2009), S. 284 – 299
- „Reasons against Naturalising Epistemic Reasons“ in: Causality, Meaningful Complexity and Embodied Cognition, hg. von Arturo Carsetti, Spinger Verlag, März 2010
- „Structural Intentions“, in: On Contemporary Philosophy – Articles, Lecture, 2010, S. 1-9.
- „Politische Theorie in Deutschland“ in Politisches Denken Jahrbuch 2010, Berlin: Duncker & Humboldt 2010.
- “Philosophischer Humanismus heute” in: Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland Bd. 1, hg. von Horst Groschopp, Aschaffenburg: Alibri Verlag 2010, S. 42-52
- “Philosophie und Lebenswelt”, in: Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?, hg. von Peter Nickl/Georgios Terizakis, Bielefeld: transcript Verlag 2010.
s
- „Ethische Begründung“, in: Normativität, Geltung und Objektivität, von Stephan Sellmaier/Erasmus Mayr, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2011.
- „Kernethik: die ethische Konstitution der Wissenschaft“ in: Ethik in Forschung und Technik, hg. von Neuhold/Pelzl, Wien: Böhlau Verlag GmbH 2011.
- „Kosmopolitische Perspektiven“ in: Woodstock of Political Thinking – Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft, hg. von Broszat, Gareis, Nida-Rümelin und Thoss, Berlin: Theater der Zeit 2010.
- „Utilitarismus“ (zus. mit Elif Özmen), in: Politische Theorie und Politische Philosophie, hg. von Martin Hartmann, Claus Offe, München: Verlag C. H. Beck 2011.
- „Utopie zwischen Rationalismus und Pragmatismus“, in: Die Gegenwart der Utopie: Zeitkritik und Denkwende, hg. von Julian Nida-Rümelin/ Klaus Kufeld, Freiburg: Verlag Karl Alber 2011.
- „So, wie es ist, kann es nicht bleiben. Fünf Leitlinien für die europäische Universität der Zukunft“, in: Uni Bolognese, hg. von Brodkorn, Mathias/ Dr. Nieszery, Norbert, Sigmaringen: Adebor-Verlag 2011.
- „Alte Bildungsideale und neue Herausforderungen der Europäischen Universität“, in: Zeitschrift für Politik, hg. von Heinrich Oberreuter, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011.
- „Humanismus als Leitkultur“, in: Persönlichkeit. Bildung, hg. von Werner G. Faix/Michael Auer, Stuttgart: Steinbeis-Edition 2011.
- „Erregungsmuster und gute Gründe. Über Bewusstsein und freien Wille“ (zus. mit Wolf Singer), in: Zukunft Gehirn. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck Gesellschaft, hg. von Tobias Bonhoeffer/Peter Gruss, München: 2011.
- „Die physische Dimension der Bildung“, in: Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Debatte, hg. von Krüger, Michael/Neuber, Nils, Wiesbaden: VS-Verlag 2011.
- „Philosophische Grundlagen des Föderalismus“, in: Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Band I: Grundlgen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat, hg. von Ines Härtel, Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2012, S. 145-164.
- „Vernunft und Freiheit“, in: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin, aus der Reihe: Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie, hg. von Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Jan-Christoph Heilinger/Julian Nida-Rümelin, Berlin: De Gruyter 2012, S. 9-38.
- „Erwiderungen“, in: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin, aus der Reihe: Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie, hg. von Detlev Ganten/Volker Gerhardt/Jan-Christoph Heilinger/Julian Nida-Rümelin, Berlin: De Gruyter 2012, S. 287-358.
- „Nachtrag zur Naturalismusthematik“, in: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin, hrsg. von Dieter Sturma, Berlin: De Gruyter 2012, S. 359-370 .
- „Über menschliche Freiheit“, in: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin, von Dieter Sturma, Berlin: De Gruyter 2012, S. 371-390.
- „Freiheit und Kausalität“, in: Vernunft und Freiheit. Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin, hg. von Dieter Sturma, Berlin: De Gruyter 2012, S. 391-418.
- „Moderne Kunst als Paradigma wirtschaftlicher Innovation“, in: Kunst fördert Wirtschaft. Zur Innovationskraft des künstlerischen Denkens, hg. von Ursula Bertram, Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 215-224.
- „Zur Aktualität der humanistischen Bildungsideale“, in: Aspekte gymnasialer Bildung. Beiträge zu gymnasialer Bildungstheorie, Unterrichts- und Schulentwicklung, hg. von Susanne Lin-Klitzing/David Di Fuccia/Gerhard Müller-Frerich, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2012.
- „Naturalismus und Humanismus“, in: Homo naturalis. Zur Stellung des Menschen innerhalb der Natur, hg. von Stascha Rohmer/Ana María Rabe, Freiburg im Breisgau: VERLAG KARL Alber 2012.
- „Lebensform, Philosophie und Wissenschaft – eine Wittgensteinsche Perspektive“, in: Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft, hg. von Pirmin Stekeler-Weithofer, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2012.
- „Die Grenzen der Sprache“, in: Hermeneutik und die Grenzen der Sprache, hg. von Ulrich Arnswald/Jens Kertscher/Louise Röska-Hardy, Heidelberg: Manutius Verlag 2012.
- „Recht und Moral“, in: Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts, hg. von Vöneky/Beylage-Haarmann/Höfelmeier/Hübler, Heidelberg: Springer Verlag 2013, S. 3-16.
- „Moral Dilemma and Practical Reason“, in: Ethics, Society, Politics, hg. von Hajo Greif/Martin Gerhard Weiss, Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 167-185.
- “Der nächste Bildungsnotstand”, in: Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren?, hg. von Tanjev Schultz/Klaus Hurrelmann, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013, S. 216-219.
- „Significado, fundamentos y formas de vida“, in: Formas de vida y juegos de lenguaje, hg. von Jesús Padilla Gálvez/Margit Gaffal, Mexiko: Plaza y Valdes 2013, S. 231-258
- „Was ist Demokratie?“, in: Demokratie Morgen. Überlegungen aus Wissenschaft und Politik, hg. von Ulrike Davy/Manuela Lenzen, Bielefeld: transcript 2013, S. 17-34.
- „Werte und Realpolitik in der sozialen Demokratie“, in: Die Gute Gesellschaft. Soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert, hg. von Christian Kellermann/Henning Meyer, Berlin: suhrkampVerlag 2013, S. 56-66.
- „Toleranz – Philosophische und politische Aspekte“, in: Wege und Hindernisse religiöser Toleranz, hg. von Eder/Kuhn/Reinalter, Weimar: VDG Verlag und Datenbanken für Geisteswissenschaften 2013, S. 173-188.
- „Why Human Dignity Rests Upon Freedom“, in: Human Dignity as a Foundation of Law, hg. von Winfried Brugger/Stephan Kirste, Sinzheim: Nomos 2013, S. 83-92.
- “Bildungsziele an Hochschulen”, in: Kompetenzen. Werte., hg. von Faix/Erpenbeck/Auer, Stuttgart: Steinbeis-Edition 2013, S. 188-199.
- „Festvortrag: Der „Socrates-Club“ – mit Kindern das Denken entdecken“, in: Neugier auf Neues. 10 Jahre Kinder-Uni der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen: Universitätsverlag 2014, S. 25-37.
- „Je mehr Akademiker, desto besser?“, in: Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik, hg. von Jörg Tremmel, Wiesbaden: SpringerVerlag 2014, S. 27-45.
- „Die Kultur der Freiheit“, in: Wie soll ich leben? Philosophen der Gegenwart geben Antwort, hg. von Die Zeit, München: Pattloch Verlag GmbH & Co.KG 2014.
- „Structural Rationality and Collective Intentions“, in: From Individual to Collective Intentionality, hg. von Chant/Hindriks/Preyer, Oxford University Press 2014, S. 207-222.
- “Towards a Moderate Stance on Human Enhancement”, in: Humana Mente. Reframing the Debate on Human Enhancement, hg. von Fiorella Battaglia/Antonio Carnevale, Pisa: Edizioni ETS 2014, S. 17-33.
- „Die physische Dimension der Bildung“, in: Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung, hg. von Ina Hunger/Renate Zimmer, Schorndorf: Hofmann-Verlag 2014, S. 15-22.
- „Agency, technology and responsibility“, in: Politica & Società. Periodico di filosofia politican e studi sociali, 2/2014, Bologna: il Mulino 2014, S. 185-200.
- „Veritas filia temporis“, in: Geschichte, Gesellschaf, Geltung, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, 28.9.-2.10.2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Kolloquiumsbeiträge, hg. von Michael Quante, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2014, S.43-66.
- „Einführung. Moralischer Realismus und politische Philosophie“, in: Geschichte, Gesellschaft, Geltung, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, 28.9.-2.10.2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Kolloquiumsbeiträge, hg. von Michael Quante, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2014, S.775-782.
- „On the concept of responsibility“, in: Battaglia/Mukerji/Nida-Rümelin (Hrsg.), Rethinking Responsibility in Science and Technology, Pisa University Press, 2014, S. 13-24.
- „Wahrheit und Begründung“, in: StraFo, Strafverteidiger Forum, Heft 8, August 2015, S. 309-314.
- „Metaethik: Moral, Wissenschaft und Wahrheit“, in: Handbuch Philosophie und Ethik, Band 2, Paderborn: Verlag Ferdinand Schnöningh, 2015, S. 85-93.
- „Warum moralische Objektivität und Naturalismus unvereinbar sind“, in: Dietmar von der Pfordten (Hrsg.), Moralischer Realismus? Zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins, Münster: mentis, 2015, S. 59-70.
- “Stimulus-dependent deliberation process leading to a specific motor action demonstrated via a multi-channel EEG analysis” in: Sonja Henz, Dieter F. Kutz, Jana Werner, Walter Hüster, Florian P. Kolb und Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Frontiers in Human Neuroscience, 2015, S.1-15.
- „Respect“, in: Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach, Lucius, 2015, S. 111-117
- „Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle“, in: Sturma/Honnefelder/Fuchs (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 19, Berlin: de Gruyter, 2015, S. 5-23
- „Praktische Rationalität und der Sinn des Lebens“, in: Albert Newen/Birgit Sandkaulen (Hrsg.), Analytic Philosophy meets Classic German Philosophy, Münster: mentis, 2015, S. 30-38
- „Die Macht der Reflexion“, in: Information Philosophie, 6/2016, S.8-19.
- „Der philosophische Gehalt des Resilienzbegriffs. Normative Aspekte“, in: Münchener Theologische Zeitschrift, Jahrgang 67, Heft 3, 2016, S. 250-262
- „Philosophie und Stadt“, in: Jürgen Hasse (Hrsg.): Philosophie der Stadt, Stuttgart: Forum Stadt Verlag, 2016, S. 347-360
- „Vorkonzept für eine künftige Nutzung des Berliner Schlossareals `Humboldt-Forum´“, in: Horst Bredekamp/Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Das Humboldt Forum. Die Wiedergewinnung der Idee, Berlin: Wagenbach, 2016, S. 298-301.
- „Die Macht der Reflexion. Über das Verhältnis philosophischer und politischer Rationalität“, in: Heiner Hastedt (Hrsg.), Macht und Reflexion, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2016, S. 147-163.
- „Rationale Kooperation: Die strukturelle Interpretation“, in: Freitag/Rott/Sturm/Zinke (Hrsg.), Von Rang und Namen. Essays in Honour of Wolfgang Spohn, Münster: mentis, 2016, S. 327-338.
- „Zur Ethik der Migration“, in: BBAW, Debatte, Migration-Integration, Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der BBAW am 10.06.16, Berlin 2016, Heft 16.
- „Freedom of Science and Academic Education” in: Akadamie im Dialog 9, Wien: Austrian Academy of Sciences 2017.
- „Offene Grenzen würden die Staatlichkeit weltweit gefährden. Ein Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Migration und Ethik“, in: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG) Berlin 2017, S. 56-58.
- „Vernunft und Freiheit“, in: Martin Thurner (Hrsg.): Begründung und Entfaltung in Philosophie, Religion und Kultur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, S. 9-29
- „Die Stadt der Erkenntnis. Eine philosophische Annäherung“, in: Michael Braum und IBA_LogBuch Nr.1, Die Wissensstadt von morgen. _Reflexionen, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017, S. 36-39
- „Bildungsziele des erneuerten Humanismus“, in: Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn, Verlag Ferdinand Schöningh, 2., durchgesehene Auflage, 2017, S. 18-22
- „Soziale und politische Verantwortung“, in: Handbuch Verantwortung, hg. von Ludger Heidbrink, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 585-606
- „Handlung, Technologie und Verantwortung“, in: Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data, hg. von Wolfgang Pietsch, Jörg Wernecke, Maximilan Ott, Berlin: Springer Verlag 2017, S. 497-514.
- „Plädoyer für eine normative (humanistische) Anthropologie“, in: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck , von Andreas Oberprantacher, Anne Siegertsleitner, Innsbruck: Innsbruck University Press 2017, S. 19-30.
- „Freedom of Science and Academic Education” in: Austrian Academy of Sciences (ÖAW), The Freedom of Scientific Research in the Face of Political and Societal Demands. Wien: Austrian Academiy of Sciences 2017, S. 17-21.
- „Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen“, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 65, Heft 4. Berlin: de Gruyter 2017, S. 709-726.
- „La sfida delle nuove tecnologie ai giochi fondativi della democrazia“ (zus. mit Fiorella Battaglia) in: Patrick Boumard, Vito A. D’Armento, Micromacro, Etnografie del Dissenso. 15, Lecce: Pensa Multimedia 2017, S. 219-235.
- „A cosmopolitan legitimization of state borders“ in: International Philosophical Inquiry, Vol. 42, Nr. 1-2, 2018.
- „L’utopia dell’umanesimo digitale“ in: Democrazia digitale. La seconda fase. Barbara Carfagna (Hrsg.). Italien: Ebook 2018.
- “Globalization, Migration, and the Role of the State” in: Multiple Modernities and Good Governance. Thomas Meyer, José Luís de Sales Marques (Hrsg.). London & New York: Routledge 2018, S. 151-160.
- „Auf dem Weg zu einer gerechteren Welt!“ in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18. Thema: Welt. Kutlur. Poltik. Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung. Bielefeld: transcript 2018, S. 69-77.
- „Mensch, Maschine und Verantwortung“ in: Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer Nature 2018, S. 1-15.
- „Eine realistische und kohärentistische Theorie von Moral und Recht“ in: Theorien im Recht – Theorien über das Recht. Stuttgart: Franz-Steiner Verlag 2018, S. 21-31.
- „Drei Prinzipien einer humanen Bildungspraxis“ in: Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben, hg. von Norbert Jung, Heike Molitor, Astrid Schilling, Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 2018.
- “The Reasons Account of Free Will – A Libertarian Compabitilist Hybrid” in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105 (2019/1), S. 3-10.
- „Einspruch gegen die Fassadendemokratie” (zus. mit Peter Bofinger und Jürgern Habermas), in Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 180, August 2012, S.33.
- „Praktische Philosophie“ (zus. mit Christine Bratu) in: Geschichte der Philosophie Band XIV. Die Philosophie der neuesten Zeit. Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, Analytische Philosophie, hg. von Wolfgang Röd/Wilhelm E. Kessler. München: Verlag C.H. Beck 2019.
- „Verantwortung für internationale Gerechtigkeit: Die globale Herausforderung“ in: Internationale Gerechtigkeit und Institutionelle Verantwortung. Berlin: DeGruyter (2019), S. 21-42.
- „Por un realisimo comprensivo, pero no entusiasta”, in: Estudios Filosóficos 69, Nr. 200, Madrid 2018, S. 33-37.
- „Zur Legitimität von Staatlichkeit. Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen”, in: Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, hg. von Jan Christoph Bublitz, Jochen Bung, Anette Grünewald, Dorothea Magnus, Holm Putzke, Jörg Scheinfeld, Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 87-104.
- „An Essay on Truth and Democracy“, in: Language, Truth and Democracy, edited by Margit Gaffal, Aporia Bd. 12, De Gruyter Berlin/Boston 2020, S. 25-44.
- „Lebensform und Philosophie”, in: Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktische Philosophie, Oldenburg: mentis 2020, S. 217-226.
- „Ethische Postulate für die Migrationspolitik“, in: Integration, hg. von Michael Spieker, Christian Hofmann, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 33-50.
- „Kultur im Zeichen von Corona“ zus. mit Dr. Kathrin Barbara Zimmer, in: Aviso, Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern 02/20, München 2020, S. 30-33.
- mit Nathalie Weidenfeld: „Digitale Bildung“, in: Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer, hg. von Timo Bautz, Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2021, S. 147-153.
- mit Niina Zuber, Severin Kacianka, Alexander Pretschner: „Ethische Deliberation für agile Software-Prozesse: EDAP-Schema“ in Digitaler Wandel und Ethik, Markus Hengstschläger, Salzburg / München: Ecowin Verlag bei Benevento Publishing 2020, S160-247.
- “Überblick über die Verwendung der Begriffe starke und schwache Intelligenz ” in Künstliche Intelligenz. Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, hg. von RA Dr. Kuuya Chibanguza, LL.B., FAIntWiRe, RA Christian Kuß, LL.M., Dr. Hans Steege. Baden-Baden: Nomos, 2022, Seite 75-90.
- „Digitaler Humanismus: Philosophischer Aspekte künstlicher Intelligenz“ in Künstliche Intelligenz. Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, hg. von RA Kuuya Chibanguza, LL.B., FAIntWiRe, Christian Kuß, LL.M., Dr. Hans Steege. Baden-Baden: Nomos, 2022, Seite 75-90.
- „Demokratietheoretische Implikationen der Digitalisierung“ in Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. hg. Alexander Bogner; Michael Decker, Michael Nentwich. Constanze Scherz. Baden-Baden: Nomos, 2022, Seite 23-33.
- „Digital Humanism and the Limits of Artificial Intelligence“ in Perspectives of Digital Humanism, hg. Hannes Werthner, Erich Premm, Edward E. Lee, Carlo Ghezzi. Heidelberg: Springer. 2022, Seite 71-75.
