Monographien

"Cancel Culture"

Ende der Aufklärung?
Ein Plädoyer für eigenständiges denken

"Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet"

"A Theory of Practical Reason"

"For a Humane Transformation of Democracy, Economy and Culture in the Digital Age"

Erotischer Humanismus

“Zur Philosophie der Geschlechterbeziehung”

Die Realität des Risiko

“Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren”

PER UN NUOVO UMANESIMO COSMOPOLITICO

“Umanesimo” è un concetto carico di storia le cui radici vanno cercate nel periodo rinascimentale di fioritura delle arti. Coloro che si definiscono pensatori umanisti ritengono che al centro degli interessi filosofici debba esservi la comprensione e la coltivazione della dignità umana.

Eine Theorie praktischer Vernunft

Die Beweislast tragen die, die eine These vertreten, die mit lebensweltlichen Überzeugungen schwer in Einklang zu bringen sind.

 

Die gefährdete Rationalität der Demokratie

In den Debatten um den Populismus dominiert die Sorge um die Verrohung des Tons und die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. Übersehen werden dabei die Gefahren durch die schleichende Aushöhlung der demokratischen Institutionen. Julian Nida-Rümelin analysiert die Lage und bietet Orientierung für eine gefestigte politische Praxis.

Structural Rationality and other Essays

In this book, the author shows that it is necessary to enrich the conceptual frame of the theory of rational choice beyond consequentialism. He argues that consequentialism as a general theory of rational action fails and that this does not force us into the dichotomy teleology vs deontology.

Digitaler Humanismus

Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen. In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickelt dieses Buch die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Eine Alternative zur Silicon-Valley-Ideologie, für die künstliche Intelligenz zum Religionsersatz zu werden droht.

Unaufgeregter Realismus

Der verbreitete zeitgenössische Anti-Realismus in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in Kulturinstitutionen, in den Feuilletons und den gebildeten Kreisen ist Ausdruck einer intellektuellen Krise. Der Realismus, für den Julian Nida-Rümelin plädiert, stellt sich gegen geistige Verwirrungen, die sich als Begleitphänomene dieser intellektuellen Krise zeigen.

Über Grenzen denken

Über zwei Milliarden Menschen leben weltweit in bitterster Armut, leiden unter Hoffnungslosigkeit, Hunger, Unterdrückung und Krieg. Über 65 Millionen von ihnen waren allein im letzten Jahr auf der Flucht, viele Menschen weltweit erhoffen sich ein besseres Leben in Europa oder Nordamerika. Hilfe tut also dringend not – aber sind offene Grenzen die richtige Antwort auf das Elend in der Welt?

Humanistische Reflexionen

Selbst wenn die Wirtschaftsweise einer Nation keinen Einfluss auf die Lebensbedingungen ferner Menschengruppen hätte – was heute wohl nur noch in den seltensten Fällen stimmt –, gibt es nicht nur die individuelle, sondern auch die politische und moralische Verpflichtung,  Menschen auf der Grundlage gleichen Respektes zu unterstützen, wenn sie zum Beispiel zu verhungern drohen.

Die Optimierungsfalle

Ist eine nachhaltige und menschengerechte Ökonomie bloße Utopie? Gibt es eine Alternative zum krisenanfälligen Finanzkapitalismus?

Julian Nida-Rümelin, einer der führenden Philosophen unserer Zeit, übt scharfsinnig und konstruktiv Kritik an unserem krankenden Wirtschaftssystem. Er vermittelt lebensnah und verständlich die philosophische Grundlage einer humanen Wirtschaft. Dabei entlarvt er die Irrationalität einer verantwortungslosen, rein auf Optimierung bedachten Wirtschaftsordnung.

Philosophie humaner Bildung

Die deutsche Bildungskrise ist nicht nur eine der Institutionen, sie ist primär eine der Ideen. Allerorten wird nur an den Symptomen herumgedoktert, mit den bekannten Folgen: Alle Beteiligten sind überfordert, die Lehrer, die Eltern, die Kinder sowieso, auch die Politiker. Der Kardinalfehler liegt darin, dass den aktuellen Bildungsreformen die kulturelle Leitidee fehlt. »Employability« heißt stattdessen das Gebot der Stunde. Aber eine Bildung, die den Menschen immer nur »fit für« etwas machen will, die nicht nach seinen Interessen und Talenten fragt, wird nicht einmal den erträumten Markterfolg bringen. »Philosophie einer humanen Bildung« gibt den Anstoß zu einer neuen gesellschaftlichen Verständigung darüber, was Bildung bedeutet: für uns, für unsere Zukunft, unser Bild vom Menschen.

Der Sokrates Club

Eine Orientierung für Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, die mit Kindern philosophieren wollen Wie alle Eltern aufgeweckter Kinder wurden auch de Autoren immer wieder mit philosophischen Fragen konfrontiert, zum Beispiel: Was ist gerecht oder was heißt es, etwas zu wissen?

Risikoethik

Die rationale Bewältigung von Handlungssituationen mit unsicheren Konsequenzen ist ein in modernen Gesellschaften allgegenwärtiges Thema. Dieser Band entwickelt ausgehend von einer Kritik der vorherrschenden Paradigmen im Umgang mit Risiko eine Risikoethik, die auch Individualrechte und Gerechtigkeit berücksichtigt. Dies geschieht auf der Grundlage einer klaren Begriffsanalyse sowie im Rückgriff auf Erkenntnisse der modernen Entscheidungstheorie. Über eine vertragstheoretische Konkretisierung wird zudem die politische Relevanz dieser risikoethischen Konzeption erläutert.

Der Akademisierungswahn

Die deutsche Bildungspolitik ist auf dem Holzweg: Die berufliche Bildung wird vernachlässigt. Im Gegenzug wird die akademische Bildung immer beliebiger und flacher. Anerkennung und Respekt vor dem dualen Ausbildungssystem, um das Deutschland in der ganzen Welt beneidet wird, schwinden immer mehr. Mit klaren Worten und eindeutigen Fakten zeigt Julian Nida-Rümelin auf, wie gefährlich der aktuelle Akademisierungstrend ist, der am Ende sowohl die berufliche als auch die akademische Bildung beschädigen wird.

Kritik des Konsequentialismus

Vernünftigerweise tut man das, was die besten Folgen hat. Diese scheibar triviale richtige These ist falsch. Warum sie falsch ist, wird in diesem Buch gezeigt.

Trilogie über Rationalität, Freiheit und Verantwortung

German